Ameisenschutzwarte Landesverband Bayern
e.V.
Naabweg 1B,
92507 Nabburg,
Tel:
09433-2058970 Handy: 0170-6540313, Fax: 03222-3703609
Mail: ameise.bayern@t-online.de http://www.ameisenfreunde.de
Steuernummer: 211/107/10035 Finanzamt Cham
Bitte beachten Sie, dass sich auf Grund
der
Entwicklung der Corona – Pandemie
Änderungen ergeben können.
Termine 2022
Ausbildung 2022
Online-Ausbildung
zum Ameisenheger/in
Freitag 22. April 2022
Beginn 08:00 Uhr Ende gegen 14:30 Uhr
Teil I - Vermittlung von Grundkenntnissen
der Ameisenhege
1. Biologie der Waldameisen
Ø Aussehen, Entwicklung und Körperbau
Ø Sinnesorgane, Verständigung, Orientierung
Ø Kastenbildung
Ø Lebensweise
Ø Mitbewohner und Gäste
Ø Der Bau der Nestkuppel
2. Ökologie der
Waldameisen
Ø Nahrung für viele Tierarten
Ø Förderung der Nahrung u. a. für Meisen und Spechte
Ø Verbreitung von Pflanzensamen
Ø Belebung der Insektenwelt
Ø Erbeutung von Schadinsekten
Ø Aasfresser
Ø Förderung von Honigtauproduzenten
Ø Lebensraum für viele Tierarten im Nest
Ø Verbesserung des Bodens im Nestbereich
Ø Stabilisierung Ökosystem „Wald“
3. Gesetzliche Bestimmungen
Ø Bundesnaturschutzgesetz- BNatSchG
Ø § 14 Eingriffe in Natur und Landschaft
Ø § 15 Verursacherpflichten
Ø Bundesartenschutzverordnung - BArtSchV
Ø §§ 39, 44, 45, 69, 71 Vorschriften
4.
Schutzmaßnahmen Hege und Pflege
Ø Markierung von Nestern
Ø Nestpflege
Ø Erhalt der Besonnung
Ø Nestschutz
Ø Notfütterung
Ø Schutz vor Unfällen
Ø Kartierung von Ameisenvölkern
Ø Ameisendatei
Ø Auswertung
Ø Fremdeinlagerungen
Ø Pestizide
Ø Düngemittel
Teil II - Artbestimmung bei Waldameisen
Theoretische Ausbildung
Ø Einordnung im Tierreich
Ø Vorstellung des Bestimmungsschlüssels von Dieter Bretz
Ø Bestimmungsübungen an Präparaten
Teil III - Rettungsumsiedelung von Waldameisenvölkern
Ø Ursachen
Ø Rechtliche Voraussetzungen
Ø Planungen
Ø Vorbereitung einer Umsiedelung
Ø Umsiedelung - Zeitraum
Ø Ausrüstung
Ø Verfahren I und II
Ø Nestaufbau am Neustandort
Ø Nacharbeiten am Altstandort
Ø Betreuung des umgesiedelten Volkes
Lehrgangskosten: 150,00 €
Für die Mitglieder der Ameisenschutzwarte
Bayern entfallen die Lehrgangsgebühren!
Anmeldungen richten Sie bitte an: Hubert
Fleischmann, Naabweg 1, 92507 Nabburg,
Tel: 09433-2058970
Mobil: 0170-6540313, Fax: 03222-3703609
Mail: ameise.bayern@t-online.de www.ameisenfreunde.de
Ausbildung zum Ameisenheger in 93164 Brunn
Ort: Kindergarten Eglsee, Hochweg 36, 93164
Brunn
Samstag, 16. April 2022
Ameisen - Hegelehrgang
Beginn 08:00 Uhr Theoretische Ausbildung
Teil I - Vermittlung
von Grundkenntnissen der Ameisenhege
1. Biologie der Waldameisen
2.
Ökologie der Waldameisen
3. Gesetzliche Bestimmungen
4.
Schutzmaßnahmen Hege und Pflege
Teil II -
Artbestimmung bei Waldameisen“
1. Einordnung im
Tierreich
2. Vorstellung des
Bestimmungsschlüssels von Dieter Bretz
Teil III - Rettungsumsiedelung
von Waldameisenvölkern
1. Ursachen
2. Rechtliche
Voraussetzungen
3. Umsiedelung -
Zeitraum
4. Verfahren I und II
5. Nestaufbau am
Neustandort
Lehrgangskosten: 100,00 €
Für die Mitglieder der Ameisenschutzwarte Bayern und
deren Vereine entfallen die Lehrgangsgebühren!
Anmeldungen richten Sie bitte an:
Peter Wild, Zum Alten Hof 9, 93164 Brunn OT Eglsee,
Tel.: 0157-72999893
Mail: ameise.wild@web.de www.ameisenfreunde.de
Ausbildung zum Ameisenheger in Nabburg
Ort: Marienkirche, 92507 Nabburg, Spitalgasse 2
Freitag, 29. April 2022 Ameisen - Hegelehrgang
09:00 – 18:00 Uhr
Theoretische Ausbildung
Teil I - Vermittlung von Grundkenntnissen der Ameisenhege
1. Biologie der Waldameisen
2. Ökologie der Waldameisen
3. Gesetzliche Bestimmungen
4. Schutzmaßnahmen Hege und Pflege
Teil II - Artbestimmung bei Waldameisen“
1.
Einordnung im Tierreich
2.
Vorstellung des Bestimmungsschlüssels von Dieter Bretz
Teil III - Rettungsumsiedelung von Waldameisenvölkern
1.
Ursachen
2.
Rechtliche Voraussetzungen
3.
Umsiedelung - Zeitraum
4.
Verfahren I und II
5.
Nestaufbau am Neustandort
Samstag, 30. April 2022 Ameisen – Hegelehrgang
09:00 Uhr – 17:00 Uhr Praktische
Ausbildung
"Rettungsumsiedelung von
Waldameisenvölkern "
Ø
Umsiedelung von
Waldameisenvölkern aus Baustellen im Landkreis Schwandorf
Ø Erfassung von
Waldameisenvölkern mit GPS Geräten
Ø Hege- und
Pflegemaßnahmen an Waldameisennestern
Sonntag,
01. Mai 2022 Ameisen - Hegelehrgang
09:00 Uhr – 14:00 Uhr Praktische
Ausbildung
"Artbestimmung bei Waldameisen“
Ø Bestimmungsübungen mit
lebenden Ameisen
14.00
- 14.30 Uhr Abschlussbesprechung
Lehrgangskosten: 250,00 €
Für die Mitglieder der Ameisenschutzwarte
Bayern entfallen die Lehrgangsgebühren!
Anmeldungen richten Sie bitte an: Hubert
Fleischmann, Naabweg 1, 92507 Nabburg,
Tel: 09433-2058970
Mobil: 0170-6540313, Fax: 03222-3703609
Mail: ameise.bayern@t-online.de www.ameisenfreunde.de
Dienstag 04. Mai 2022 Ameisen - Hegelehrgang
Naturpark Fränkische-Schweiz-Frankenjura e. V.
Für Naturparkranger/innen
Lohweg
2, 91278 Pottenstein / Kirchenbirkig
Tel.:
09243 / 70 19 743
poststelle@naturparkinfo.de
08:00 Uhr – 15:30 Uhr
Theoretische Ausbildung
Teil I - Vermittlung von Grundkenntnissen der Ameisenhege
1. Biologie der Waldameisen
2. Ökologie der Waldameisen
3. Gesetzliche Bestimmungen
4. Schutzmaßnahmen Hege und Pflege
Teil II - Artbestimmung bei Waldameisen“
1.
Einordnung im Tierreich
2.
Vorstellung des Bestimmungsschlüssels von Dieter Bretz
Teil III - Rettungsumsiedelung von Waldameisenvölkern
1.
Ursachen
2.
Rechtliche Voraussetzungen
3.
Umsiedelung - Zeitraum
4.
Verfahren I und II
5.
Nestaufbau am Neustandort
Lehrgangskosten: 120,00
€
Für die Mitglieder der
Ameisenschutzwarte Bayern entfallen die Lehrgangsgebühren!
Anmeldungen richten Sie
bitte an:
Hubert Fleischmann,
Naabweg 1, 92507 Nabburg,
Tel: 09433-2058970 Mobil: 0170-6540313, Fax: 03222-3703609
Mail:
ameise.bayern@t-online.de
http://www.ameisenfreunde.de
Sonntag 15. Mai 2022 11:00 – 18:00 Uhr Waldtag im Steigerwaldzentrum
Handthal 56, 97516
Oberschwarzach, Tel.: 09382 / 31998-0
E-Mail: info@steigerwald-zentrum.de
Unter dem Motto »Kleine Wesen ganz groß« Die
faszinierende Welt der Insekten
und Bodentiere Insekten sind die größte Tiergruppe der
Erde und besiedeln dank
ihrer fantastischen Eigenschaften und Fähigkeiten fast
alle Lebensräume der Erde.
Sie leben mitten unter uns und fast überall auf der
Welt.
Im Haus sind sie häufig nicht so gerne gesehen, aber
im Wald erfüllen sie eine wichtige Aufgabe.
Auch unserer
Wanderausstellung wird für längere Zeit dort zu sehen sein. Ein Besuch lohnt
sich!
Donnerstag, 26. Mai
2022 - Tag der Natur im Landkreis Schwandorf
Gemeinsame Exkursion der
Naturschutzverbände Bund Naturschutz,
Landesbund für Vogelschutz
und Ameisenschutzverein durch das
Lindauer Quellmoor im Schönseer Land.
Die Leitung hat Werner
Schuler (LBV-Kreisgruppe Schwandorf).
Weglänge ca. 1,5 km, zum
Teil durch unbefestigtes Gelände.
Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Treffpunkt ist um 14.00
Uhr beim Gasthof
Weiherblasch, Lindau 2 ½, 92539 Schönsee
Walderlebniszentrum Grünwald - Ort: Sauschütt
82031 Grünwald bei München
Freitag, den 22. Juli 2022 19:00 Uhr
Vortrag: „Die Ameisen
unserer Heimat“
Der
Vortrag beinhaltet die Bedeutung der Ameisen für das Ökosystem,
ihre
Lebensweise und Gefährdung und Maßnahmen welche zu ihrem Schutz möglich sind.
Eintritt frei!
Infos
unter: Tel: 01706540313 Mail: ameise.bayern@t-online.de
Samstag, 23. Juli 2022
08:00 – 16:00 Uhr
Ausbildung zum
Ameisenheger/in
Teil I Vermittlung von Grundkenntnissen der Ameisenhege
1.Biologie der Waldameisen
2.Ökologie der Waldameisen
3. Gesetzliche Bestimmungen
4. Schutzmaßnahmen Hege und Pflege
Teil II Artbestimmung bei Waldameisen“
1.
Einordnung im Tierreich
2.
Vorstellung des Bestimmungsschlüssels von Dieter Bretz
Teil III Rettungsumsiedelung von Waldameisenvölkern
1.Ursachen
2.Rechtliche
Voraussetzungen
3.Umsiedelung
- Zeitraum
4.Verfahren
I und II
5.Nestaufbau
am Neustandort
Sonntag, 24. Juli 2022
08:00 – 12:00 Uhr
Praktische Ausbildung
zu Teil I und II im Wald
Treffpunkt:
wird bei der Ausbildung am Samstag bekannt gegeben.
Erfassung von
Waldameisenvölkern mit GPS Geräten
Hege- und
Pflegemaßnahmen an Waldameisennestern
Bestimmungsübungen mit
lebenden Ameisen
Lehrgangskosten: 150,00 €.
Für die Mitglieder der
Ameisenschutzwarte Bayern entfallen die Lehrgangsgebühren!
Anmeldungen
richten Sie bitte an:
Hubert
Fleischmann, Naabweg 1, 92507 Nabburg,
Tel: 09433-2058970 Mobil: 0170-6540313,
Fax: 03222-3703609
Mail: ameise.bayern@t-online.de http://www.ameisenfreunde.de
Freitag, 12. August 2022 - Der Natur auf
der Spur
Spaß und Spiel für Kinder im Stadtwald bei Pissau, Stadt Neunburg vorm Wald.
Mit kniffligen und schönen Spielen werden wir
versuchen den Geheimnissen des
Waldes nahe zu kommen. Es gibt schöne Preise zu
gewinnen.
Treffpunkt ist um 15:00 Uhr an der Einfahrt zum
Schießplatz bei Pissau.
Um 17.00 Uhr können die Kinder wieder abgeholt werden.
Anmeldung bei Hubert Fleischmann, Naabweg 1, 92507
Nabburg, Tel: 0170-6540313
Mail: ameise.fleischmann@t-online.de
Sonntag, 28. August 2022 13:00–17:00 Uhr
- Oberpfälzer Freilandmuseum
Entdeckertag für die ganze Familien im Freilandmuseum Oberpfalz.
An den zahlreichen Biotopen
auf dem Museumsgelände lernen Kinder mit ihren Eltern die hier
lebenden Tier- und Pflanzenarten
kennen. Was kriecht und fliegt hier alles?
Wie sind die verschiedenen
Arten aufeinander angewiesen?
Von Station zu Station
warten neue, spannende Entdeckungen.
Mit einer ausgefüllten
Mitmachkarte gibt es tolle Preise zu gewinnen!
https://www.freilandmuseum-oberpfalz.de/
Stand: 05.04.2022
Bitte beachten Sie,
dass es noch Änderungen geben kann.
Startseite: www.ameisenfreunde.de